ZWINGER in New York
KABUFF N.K. 23
Einzelausstellung in der Howard Scott Galerie NY-Chelsea
6. September – 29. Oktober 2007
Zwinger und Werner Tammen
Foto: Abe Frajndlich, New York ( U.S.A.)
ZWINGER (*1962) ist ein Maler aus der ostdeutschen Provinz. Er lebt
in Greifswald an der Ostsee. Wer unter Kunstfreunden von Greifswald
hört, denkt zuerst an den Romantiker Caspar David Friedrich,
der hier 1774 geboren wurde. Der Reflex ist für Zwinger beflügelnd,
aber auch eine Last. Beflügelnd, weil dieser Künstler vor
200 Jahren versuchte, die zeitgenössische Bildwelt durch analytische
Formalisierungen zu vergeistigen. Er begann damit, an der Kunst eben
ihr Künstliches zu referieren. Das war kalt gedacht, unter den
Zeitgenossen wenig erfolgreich, aber das Authentischste, was man
damals haben konnte. Beflügelnd für Zwinger auch, daß der
Vorgänger die Abgelegenheit der Provinz also überwand,
indem er sie intellektuell aufgab. Die Last dieses Erbes ist dann
nicht, daß man als Greifswalder Künstler immer mit diesem
besonderen Ahnen konfrontiert wird. Es wäre eine Ehre. Die Last
ist, daß deutsche Romantik im Gegensatz zu damals heute mit
undeutlichen Zweisamkeitsgefühlen und mit konzeptioneller Schummrigkeit
verwechselt wird. Nichts liegt Zwinger ferner. Er zieht aus dem Widerspruch
zwischen Geschichte und heutigem Anspruch die Energie, ein eigenes
Programm zu entwickeln. Das erste dabei ist, wie damals die akademischen
Rituale des Modernen beiseite zu lassen. Daher gibt es bei ihm weder
die Leipziger Schule eines neuen Historismus noch Dresdner Post-Kolorismus
noch Berliner Medienbetrieb. Zwinger
malt Zwinger, das heißt eine aus seinen Instinkten gelenkte,
ebenso freche wie streng beherrschte Ordnung von Bildsurrogaten,
die er aus allem nimmt, was ihm zufliegt. In seine Bilder fließen
Motive aus der Kunstgeschichte ein, aus Filmen, aus Wissenschaftsillustrationen,
aus der Werbeästhetik – es macht keinen Unterschied. Das
ist nicht neu, weil dieser Totalzugriff seit der Pop-Kunst funktioniert.
Anders aber ist, daß bei Zwinger die Einbrüche aus der
Kunst- und Alltagswelt ihre kommunikative Kenntlichkeit wieder verlieren.
Zwinger enteignet sie um ihre Gebundenheit, um ihre Anspielungskraft,
um ihr Herkommen. Sie werden in den Gemälden zu neuen Zeichen,
zu Auslöschungsspuren, zu Ornamenten, zu Dekorationen, ganz
gleich: wenn sie sich nur einer Neuschreibung unterwerfen lassen
und zu etwas werden, was Zwinger als Hybrid zwischen Bedeuten, Informationsleere
und Gestaltevidenz befriedigt. Schräge, aber massive Figuren
in schrägen, aber massiven Farbaufläufen schaffen eine
Atmosphäre von destabilisierter Schönheit, den Glanz des
Gefährdeten, etwas, dessen Farbenglut vergiftet ist . Pink,
Lila, Lindgrün, Edelschwarz, Preußisch Blau, Kreuzigung,
Mützenhelm, Stern oder Brille – nichts denunziert sich
hier in einem verabredeten Sinn, alles gerinnt zur Gesamtfigur einer
inneren Unbehaustheit. Bild um Bild das Aufbegehren gegen die Enge,
das Frösteln im Licht der Einsamkeit, der metallische Klang
eines fernen Einsturzes. In den Bildern ist viel mehr Überspielen
und Übergehen als Festhalten und Feststellen, also viel mehr
Begehren als Deklaration. Das macht diese Werke so schlicht wie rätselhaft,
so simpel wie tief, so ungelenk wie raffiniert, vor allem aber gefühlsmächtig.
Und das ist so selten geworden wie kostbar.
Halle, 13. Juli 2007
Michael Freitag |
|
ZWINGER in New York
KABUFF N.K. 23
One-man-show at the Howard Scott Gallery NY-Chelsea
September 6 - October 29, 2007
ZWINGER (born 1962) is a painter from the East German provinces. He
lives in Greifswald on the Baltic Sea. At the mention of Greifswald,
most art-lovers immediately think of the Romantic Caspar David Friedrich,
who was born there in 1774. For Zwinger, this reflex is a source
of inspiration, but also a burden. Inspiring because two centuries
ago, this artist tried to anchor the pictorial world of his time
in ideas by means of analytical formalizations. He began to focus
on the artifice of art. This was a cold approach that enjoyed little
success among his contemporaries but which was the most authentic
one could have at the time. Another source of inspiration for Zwinger
is the way this predecessor overcame the remoteness of the provinces
by intellectually renouncing them. As an artist from Greifswald,
then, the burden of this legacy is not the fact of being constantly
confronted with this special ancestor. That would be an honor. The
burden is that today, unlike at the time, German Romanticism is confused
with vague notions of companionship and with conceptual obscurity.
Nothing could be less true of Zwinger. From the contradiction between
history and the demands of today, he draws the energy to develop
a program of his own. The first priority, now as then, is to leave
aside the academic rituals of the modern. He therefore offers neither
Leipzig School new historicism nor Dresdner post-colorism nor Berlin
media discourse. Zwinger paints Zwinger – guided
by instinct, irreverent and rigorous in equal measure, creating an
order of picture surrogates, drawing on everything that comes his
way. The motifs that flow into his pictures come from art history,
from movies, from scientific illustrations, from commercials – it
makes no difference. This is not new, since this anything-goes approach
to source materials has been in effect since Pop Art. But what is
new in Zwinger’s work is that these incursions from art and
everyday life lose their communicative recognizability. Zwinger strips
them of their specificity, their allusiveness, their origins. In
his paintings, they become new signs, traces of obliteration, ornaments,
decorations, whatever: just as long as they can be subjected to a
rewriting and become something that satisfies Zwinger as a hybrid
between signifying, information void, and evident gestalt. Peculiar
but solid figures in peculiar but solid color schemes create an atmosphere
of disconcerting beauty, the allure of the endangered, something
whose hot colors are poisoned. Pink, purple, lime green, fine black,
Prussian blue, crucifixion, peaked helmet, stars, or glasses – nothing
denounces itself in an agreed sense, everything amalgamates into
the overall figure of an inner homelessness. Canvas by canvas, rebellion
against constriction, shivering in the light of solitude, the metallic
sound of a distant collapse. In these pictures there is more glossing
and passing over than there is capturing and pinning down, and thus
far more desiring than declaring. Which makes the works as plain
as they are enigmatic, as simple as they are deep, as ungainly as
they are sophisticated. Above all, however, they possess a powerful
emotional charge. And this has become as rare as it is precious.
Halle, July 13, 2007
Michael Freitag |
|