| ZWINGER in New YorkKABUFF N.K. 23
 Einzelausstellung in der Howard Scott Galerie NY-Chelsea
 6. September – 29. Oktober 2007
 
 ZWINGER (*1962) ist ein Maler aus der ostdeutschen Provinz. Er lebt
            in Greifswald an der Ostsee. Wer unter Kunstfreunden von Greifswald
            hört, denkt zuerst an den Romantiker Caspar David Friedrich,
            der hier 1774 geboren wurde. Der Reflex ist für Zwinger beflügelnd,
            aber auch eine Last. Beflügelnd, weil dieser Künstler vor
            200 Jahren versuchte, die zeitgenössische Bildwelt durch analytische
            Formalisierungen zu vergeistigen. Er begann damit, an der Kunst eben
            ihr Künstliches zu referieren. Das war kalt gedacht, unter den
            Zeitgenossen wenig erfolgreich, aber das Authentischste, was man
            damals haben konnte. Beflügelnd für Zwinger auch, daß der
            Vorgänger die Abgelegenheit der Provinz also überwand,
            indem er sie intellektuell aufgab. Die Last dieses Erbes ist dann
            nicht, daß man als Greifswalder Künstler immer mit diesem
            besonderen Ahnen konfrontiert wird. Es wäre eine Ehre. Die Last
            ist, daß deutsche Romantik im Gegensatz zu damals heute mit
            undeutlichen Zweisamkeitsgefühlen und mit konzeptioneller Schummrigkeit
            verwechselt wird. Nichts liegt Zwinger ferner. Er zieht aus dem Widerspruch
            zwischen Geschichte und heutigem Anspruch die Energie, ein eigenes
            Programm zu entwickeln. Das erste dabei ist, wie damals die akademischen
            Rituale des Modernen beiseite zu lassen. Daher gibt es bei ihm weder
            die Leipziger Schule eines neuen Historismus noch Dresdner Post-Kolorismus
            noch Berliner Medienbetrieb. Zwinger
            malt Zwinger, das heißt eine aus seinen Instinkten gelenkte,
            ebenso freche wie streng beherrschte Ordnung von Bildsurrogaten,
            die er aus allem nimmt, was ihm zufliegt. In seine Bilder fließen
            Motive aus der Kunstgeschichte ein, aus Filmen, aus Wissenschaftsillustrationen,
            aus der Werbeästhetik – es macht keinen Unterschied. Das
            ist nicht neu, weil dieser Totalzugriff seit der Pop-Kunst funktioniert.
            Anders aber ist, daß bei Zwinger die Einbrüche aus der
            Kunst- und Alltagswelt ihre kommunikative Kenntlichkeit wieder verlieren.
            Zwinger enteignet sie um ihre Gebundenheit, um ihre Anspielungskraft,
            um ihr Herkommen. Sie werden in den Gemälden zu neuen Zeichen,
            zu Auslöschungsspuren, zu Ornamenten, zu Dekorationen, ganz
            gleich: wenn sie sich nur einer Neuschreibung unterwerfen lassen
            und zu etwas werden, was Zwinger als Hybrid zwischen Bedeuten, Informationsleere
            und Gestaltevidenz befriedigt. Schräge, aber massive Figuren
            in schrägen, aber massiven Farbaufläufen schaffen eine
            Atmosphäre von destabilisierter Schönheit, den Glanz des
            Gefährdeten, etwas, dessen Farbenglut vergiftet ist . Pink,
            Lila, Lindgrün, Edelschwarz, Preußisch Blau, Kreuzigung,
            Mützenhelm, Stern oder Brille – nichts denunziert sich
            hier in einem verabredeten Sinn, alles gerinnt zur Gesamtfigur einer
            inneren Unbehaustheit. Bild um Bild das Aufbegehren gegen die Enge,
            das Frösteln im Licht der Einsamkeit, der metallische Klang
            eines fernen Einsturzes. In den Bildern ist viel mehr Überspielen
            und Übergehen als Festhalten und Feststellen, also viel mehr
            Begehren als Deklaration. Das macht diese Werke so schlicht wie rätselhaft,
            so simpel wie tief, so ungelenk wie raffiniert, vor allem aber gefühlsmächtig.
            Und das ist so selten geworden wie kostbar.  Zwinger und Werner Tammen Foto: Abe Frajndlich,  New York ( U.S.A.)
Halle, 13. Juli 2007 Michael Freitag |  | ZWINGER in New YorkKABUFF N.K. 23
 One-man-show at the Howard Scott Gallery NY-Chelsea
 September 6 - October 29, 2007
 
ZWINGER (born 1962) is a painter from the East German provinces. He
          lives in Greifswald on the Baltic Sea. At the mention of Greifswald,
          most art-lovers immediately think of the Romantic Caspar David Friedrich,
          who was born there in 1774. For Zwinger, this reflex is a source
          of inspiration, but also a burden. Inspiring because two centuries
          ago, this artist tried to anchor the pictorial world of his time
          in ideas by means of analytical formalizations. He began to focus
          on the artifice of art. This was a cold approach that enjoyed little
          success among his contemporaries but which was the most authentic
          one could have at the time. Another source of inspiration for Zwinger
          is the way this predecessor overcame the remoteness of the provinces
          by intellectually renouncing them. As an artist from Greifswald,
          then, the burden of this legacy is not the fact of being constantly
          confronted with this special ancestor. That would be an honor. The
          burden is that today, unlike at the time, German Romanticism is confused
          with vague notions of companionship and with conceptual obscurity.
          Nothing could be less true of Zwinger. From the contradiction between
          history and the demands of today, he draws the energy to develop
          a program of his own. The first priority, now as then, is to leave
          aside the academic rituals of the modern. He therefore offers neither
          Leipzig School new historicism nor Dresdner post-colorism nor Berlin
          media discourse. Zwinger paints Zwinger – guided
          by instinct, irreverent and rigorous in equal measure, creating an
          order of picture surrogates, drawing on everything that comes his
          way. The motifs that flow into his pictures come from art history,
          from movies, from scientific illustrations, from commercials – it
          makes no difference. This is not new, since this anything-goes approach
          to source materials has been in effect since Pop Art. But what is
          new in Zwinger’s work is that these incursions from art and
          everyday life lose their communicative recognizability. Zwinger strips
          them of their specificity, their allusiveness, their origins. In
          his paintings, they become new signs, traces of obliteration, ornaments,
          decorations, whatever: just as long as they can be subjected to a
          rewriting and become something that satisfies Zwinger as a hybrid
          between signifying, information void, and evident gestalt. Peculiar
          but solid figures in peculiar but solid color schemes create an atmosphere
          of disconcerting beauty, the allure of the endangered, something
          whose hot colors are poisoned. Pink, purple, lime green, fine black,
          Prussian blue, crucifixion, peaked helmet, stars, or glasses – nothing
          denounces itself in an agreed sense, everything amalgamates into
          the overall figure of an inner homelessness. Canvas by canvas, rebellion
          against constriction, shivering in the light of solitude, the metallic
          sound of a distant collapse. In these pictures there is more glossing
          and passing over than there is capturing and pinning down, and thus
          far more desiring than declaring. Which makes the works as plain
          as they are enigmatic, as simple as they are deep, as ungainly as
          they are sophisticated. Above all, however, they possess a powerful
          emotional charge. And this has become as rare as it is precious.
 Halle, July 13, 2007 Michael Freitag |  |