PALMERS PAUSEN2016 |
![]() |
Der Maler operiert in einem strukturell angelegtem Zeichensystem, das es ihm ermöglichen soll historisch belastete Anhaftungen an Begriffe wie Abstraktion, Gegenständlichkeit, Narration, Illusionismus, Popart, Konzept, Realismus auszuschalten! When he paints, he switches off any such will to an objective. Paint, but no painting. Nowhere intentions in the foreground. Planes, cold, under or over sweeps that make lines without signifying. They carry colours into a milieu of emptiness. Depthless, diaphanous, a state of transparency, of the void, of floating, that could also be read as expansive, if only it didn’t remain enslaved to canvas and stretcher in order to count as painting. Michael Freitag, Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg |
z w i : new works2014 |
![]() |
Die Bilder bewegen sich motivisch unbestimmt zwischen Mikro- und Makrowelten, sind im engeren Sinn jedoch Emanationen von Farbfluss und Bewegungsspuren, die das Tafelbild entgrenzen und ohne Anfang oder Ende, ohne Oben und Unten durchströmen. Zwischen Ornamentierung und Rhythmik entsteht eine Zeichenstruktur von hoher Assoziationsvielfalt, das zugleich ein offenes System von oft betörender, stiller, magischer oder meditativer Schönheit ermöglicht. His motifs swim between micro- and macro-worlds, but in a narrower sense they are emanations of the flow of paint and traces of movement that explode the boundaries of the easel painting, streaming through it without beginning or end, without up or down. Between ornament and rhythm, a highly associative semiotic structure emerges that also facilitates an open system of often beguiling, quiet, magic or meditative beauty. |
KABUFF N.K.232007 |
![]() |
... In these pictures there is more glossing and passing over than there is capturing and pinning down, and thus far more desiring than declaring. Which makes the works as plain as they are enigmatic, as simple as they are deep, as ungainly as they are sophisticated. Above all, however, they possess a powerful emotional charge. And this has become as rare as it is precious. M. Freitag |
2006 |
![]() |
„Die Schwierigkeit eben ist: Was neu ist, wird zunächst unverständlich sein. Es trotzdem zu wagen, hieße darauf zu vertrauen, daß das Häßliche das Schöne wird, wenn es verstanden wurde. Dieses Verständnis herzustellen, ist wiederum nicht die Aufgabe des Künstlers, sondern seiner Kunst.“ “But the problem is, what is new will at first not be understood. Risking it regardless would mean trusting in the ugly becoming beautiful once it has been understood. And generating this understanding is not the task of the artist, but of his art.” Michael Freitag |
Oxytocyn2006 |
![]() |
„ ... In dieser Verlassenheit von zweckdienlichen Gedanken sind Motiv und Farbe ebenso rabiat vorgetragen wie zu höchster Strahlkraft gesteigert. Die Ansicht ist herrisch, wenn nicht latent aggressiv, weil sie irgend etwas herausfordernd demonstriert, ohne einem zu sagen, worum es eigentlich geht. Und die Titel helfen nicht weiter. Sie erhöhen das Gefühl der Unzuständigkeit. Um so mehr lenkt der Zweifel die Blicke auf das Bild zurück." |
Bruch und Übergang2002 |
![]() |
„ ... Die Ostsee! Die Küste! Das unerträglich verkunstete Motiv! Zwinger entfärbt es zu schwarzer Tafelhaftigkeit und legt Wellenlinien über das kostbare Nichts, Wellenlinien, die von einer Art absichtlicher, ja raffiniert gesteuerter Unsicherheit im Verweisen künden und so dem Herzschlag des Künstlers und seinem Elektrokardiogramm näherkommen als dem verkorksten Boddenblick, den eine Seelandschaft immer in sich trägt.“ |